Die Kesseböhmer-Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller innovativer Beschlag- und Einrichtungslösungen, wurde für ihre außergewöhnliche Innovationskraft mit dem renommierten „Top 100“-Siegel ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand Ende Juni beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz statt. Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, gratulierte persönlich.
Die Kesseböhmer-Gruppe gehört laut wissenschaftlicher Bewertung von Compamedia zu den 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands in der Größenklasse C (mehr als 200 Beschäftigte). Besonders überzeugt hat das Unternehmen in der Kategorie „Innovationsförderung durch das Top-Management“. Unter der Führung von Oliver Kesseböhmer, der das Familienunternehmen in dritter Generation leitet, setzt die Gruppe auf kontinuierliche Innovation und internationale Expansion.
Mit über 300 Patenten, die Entwicklungen in der Küchen- und Möbeltechnikeben so wie im Ladenbau und in Industrieanwendungen absichern, ist die Kesseböhmer-Gruppe ein Innovationstreiber für unterschiedlichste Branchen. Besonders bekannt ist sie für den revolutionären Eckschrank „LeMans“ im Küchenbereich, während im Ladenbau flexible Warenträger und hochwertige Warenpräsentationssysteme Maßstäbe setzen.
„Unsere Innovationskraft ist der Schlüssel zu unserem Erfolg – in der Küche, im Ladenbau, in der Büromöbeltechnik und bei Industriekomponenten. Durch die enge Zusammenarbeit von Geschäftsführung und technischer Leitung können wir Ideen schnell realisieren und mit hoher Fertigungstiefe flexibel auf Kundenbedürfnisse eingehen“, betont Oliver Kesseböhmer. Jährlich investiert die Gruppe über vier Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Mit 21 Standorten weltweit verfolgt die Kesseböhmer-Gruppe konsequent das Ziel, alle wesentlichen Produktionsschritte selbst durchzuführen, um technisches Know-how im Unternehmen zu sichern und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Neben Küchen- und Wohnmöbelbeschlägen entwickelt Kesseböhmer innovative Lösungen für den Ladenbau, die Büromöbelindustrie und Industrieanwendungen.
Der Wettbewerb „Top 100“ wird seit 1993 unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Nikolaus Franke (Wirtschaftsuniversität Wien) durchgeführt und zeichnet besonders innovative mittelständische Unternehmen aus. Partner sind unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft und der Mittelstandsverband BVMW.
Über die Kesseböhmer-Gruppe:
Die Kesseböhmer-Gruppe mit Hauptsitz in Bad Essen steht seit über 70 Jahren für wegweisende Lösungen in den Bereichen Küchenbeschläge, Ladenbau, Büromöbeltechnik und Industriekomponenten. Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit über 3.500 Mitarbeiter und wird heute in dritter Generation von Oliver Kesseböhmer geführt. Mit ihrer Innovationskraft, Designkompetenz und hohen Qualität überzeugt die Gruppe internationale Kunden und Partner aus unterschiedlichsten Branchen.